Das Internet der Dinge verbindet Gegenstände des Alltags mit dem herkömmlichen Internet. Das können Fabriken und Autos, aber auch Dinge wie Lampen, Steckdosen und Rasenmäher oder unscheinbare Sensoren sein, die unser Leben „smarter“ machen sollen. Unterschiedliche Prognosen gehen von nicht mehr als 20 Milliarden vernetzte Geräte bis zum Jahr 2020 aus. Das Internet der Dinge wird uns deswegen zukünftig alle zunehmend berühren. In diesem Vortrag erklärt der Prof. Wählisch vom Projekt I3, was das Internet der Dinge ist und worauf wir, als Nutzer, achten sollten und warum „Open Source Software“ eine wichtige Komponente ist.